Eine helfende Hand in jeder Lebenslage
Eine helfende Hand in jeder Lebenslage
Egal ob Stresssituationen durch eine Trennung, Konflikte am Arbeitsplatz, der Alltag als alleinerziehender Elternteil, Suchtproblematiken oder Diskri-minierung – herausfordernde Lebenslagen können jeden treffen.
Um die Hockenheimerinnen und Hockenheimer, unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität oder Glaubenszugehörigkeit, in schwierigen Phasen ihres Le-bens zu unterstützen, bietet die Stadt eine kostenlose Sozial- und Lebens-beratung an.
Diese ist vor allem eins: Vertraulich und individuell. Die Bera-tung wird bei jeder Klientin und jedem Klienten auf die persönlichen Wün-sche und Bedürfnisse ausgerichtet und unterliegt der Schweigepflicht.
„Liebe Hockenheimerinnen und Hockenheimer, egal ob Sie vor persönli-chen, sozialen oder familiären Problemen stehen, Sie sind damit nicht al-leine. Lassen Sie sich bei der Sozial- und Lebensberatung kostenlos und vertraulich beraten. Ich freue mich sehr, dass die Stadt den Bürgerinnen und Bürgern eine so niedrigschwellige Beratungsmöglichkeit anbieten kann“, so der Apell von Bürgermeister Thomas Jakob-Lichtenberg.
Beim Beratungsangebot der Sozial- und Lebensberatung steht die konkrete Unterstützung in Form von Gesprächen, Mediationen, Erziehungstipps, Hilfe bei dem Ausfüllen von Anträgen, der Vermittlung externer Hilfe, Be-gleitung und Unterstützung in schwierigen Lebensphasen oder durch die Erstellung von Strategien für eine bessere Bewältigung des Alltags im Vor-dergrund. „Mir ist es sehr wichtig, auf die jeweiligen Anliegen meiner Klien-tinnen und Klienten individuell einzugehen und sie bestmöglich zu unter-stützen indem ich Hand in Hand mit ihnen einen Weg in Richtung Lösung suche. Es ist entscheidend, dass die Ratsuchenden sich bei diesem Pro-zess aktiv einbringen. Nur so gelingt die Hilfe zur Selbsthilfe“, weiß die So-zialarbeiterin Melanie Küspert, die die Beratungsgespräche in ihrem Büro im Hockenheimer Pumpwerk anbietet.
So werden Sie beraten:
Interessierte Hockenheimerinnen und Hockenheimer können zunächst tele-fonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen, um einen Termin zu vereinbaren. In einem ersten Gespräch geht es zunächst darum, sich kennenzulernen und die aktuelle Problemstellung zu klären. Je nach Anliegen und Lebens-situation, werden im Anschluss weitere Gesprächstermine vereinbart oder die Klientin oder der Klient werden an eine externe Beratungsstelle oder Einrichtung weitervermittelt. Jede hilfesuchende Person entschei
det selbst, wer in eine Beratung miteinbezogen werden soll.
Um sich vertraulich und kostenlos beraten zu lassen, bedarf es einer vorhe-rigen Terminvereinbarung (Melanie Küspert, Telefon: 06205/21-1504, E-Mail: m.kuespert@hockenheim.de). Die Beratung findet im Familienzent-rum Hockenheim (Beim Pumpwerk 1, 68766 Hockenheim, 1. Oberge-schoss, rechtes Büro) statt. Melanie Küspert steht montags, mittwochs, donnerstags und freitags von 9:00 bis 12:30 Uhr sowie dienstags von 14:00 bis 16:00 Uhr für Beratungstermine zur Verfügung.
Ab September ist zudem eine offene Beratungssprechstunde geplant. Die offene Sprechstunde soll es Interessierten noch einfacher machen, für ein Erstgespräch vorbeizukommen. „Sich Hilfe zu suchen ist kein Zeichen von Schwäche. Ganz im Gegenteil. Haben Sie keine Scheu und melden Sie sich. Gemeinsam machen wir den ersten Schritt raus aus der Krise“, so Melanie Küspert.
Bildunterschrift:
Melanie Küspert steht Hockenheimerinnen und Hockenheimern mit Rat und Tat zur Seite. (Bild: Stadtverwaltung Hockenheim)